© Jan Wutkewicz

Kirchen

Quelle: Jan Wutkewicz
Zur Kirchengemeinde Hankensbüttel gehören zwei Kirchen: die St.-Pankratius-Kirche im Ort und die Klosterkirche in Isenhagen, einem Ortsteil von Hankensbüttel.

St. Pankratius, Hankensbüttel

Quelle: Jan Wutkewicz
St. Pankratius ist die älteste Kirche in der Heidmark. In einer kaiserlichen Schenkungsurkunde wird sie 1051 im Zusammenhang mit der ersten offiziellen Erwähnung von "Honengesbuthele" als Sitz eines Pfarrbezirkes beschrieben. Vermutlich wurde die Kirche also bereits vor der Jahrtausendwende erbaut.

Der Name der Kirche erinnert an einen jungen Märtyrer namens Pancratius, der während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian zu Beginn des vierten Jahrhunderts enthauptet wurde. Er zählt heute zu den sog. Eisheiligen.

Der Entstehungszeit entsprechend wurde zuerst ein romanischer Bau geschaffen, mit bis zu zwei Meter dicken Mauern. Darin gab es nur kleine Fenster, die wenig Licht in die Kirche fallen ließen. Ein Turm gehörte vermutlich immer schon zur Kirche. Nach rund 500 Jahren wurde das Gewölbe in der Gotik ersetzt. Durch das deutlich höhere Gewicht wurden die tragenden Seitenwände allerdings nach außen gedrückt. Um dem entgegenzuwirken, wurden Strebepfeiler an die Kirche gesetzt.

In den Deckengewölben sind gut erhaltene Malereien aus dem 15. und 18. Jahrhundert zu sehen. Sie stellen unter anderem das Paradies mit Bildern aus der Lüneburger Heide dar. Ein weiteres beeindruckendes Element ist ein Triumphkreuz, das vermutlich um 1230 entstand und aus einem Stück Eichenholz gefertigt wurde.

Auch das Geläut gehört zu den ältesten in der Region, eine der sieben Glocken wurde bereits um 1250 gegossen.
Quelle: www.offene-kirchen.de

Verlässlich geöffnete Kirche
Die Pankratius-Kirche ist für Sie zur Einkehr und Besichtigung verlässlich geöffnet: von Ostern bis Erntedank eines jeden Jahres immer dienstags bis freitags von 8 - 12 Uhr.

Gang durch die Kirche Im Eingangsbereich der Kirche stoßen Sie auf die ersten beiden Besonderheiten.
In den Boden des Vorraumes sind die Steine einer alten Taufstätte aus dem 1. Jahrtausend eingelassen.

Das Kirchenfenster beim linken Treppenaufgang zeigt St. Pankratius (er starb 304), den Namenspatron unserer Kirche.
Quelle: Jan Wutkewicz
Der Weg zum Altarraum führt über das Taufbecken. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Taufstein wurde 1685 neu behauen und mit barocken Ornamenten versehen.
Quelle: Jan Wutkewicz
Darüber zur Rechten hängt das historische Triumphkreuz. Die Christusfigur wurde 1230 aus einem Stück Eichenholz gefertigt.
Wiederum zur Rechten davon findet sich die Kanzel von 1635.

Und der Altar ist auch bereits 300 Jahre alt, er stammt von 1706.
Sie sollten, wenn Sie bereits im Chorraum stehen, den Kopf in den Nacken legen und die Deckenmalereien betrachten. Seit etwa 1700 zeigen sie biblische Motive, darunter Hölle und Paradies, die jeweils an Heidelandschaften erinnern. Im vorderen Gewölbe lässt sich außerdem das sogenannte Himmelfahrtsloch entdecken.

Die Hankensbüttler Glocken

  •  Im Glockenstuhl der Pankratius-Kirche hängen sieben Glocken.
  •  Die größte und schwerste Glocke wiegt rund zwei Tonnen: die Reformationsglocke von 1517.
  •  Die kleinste Glocke ist die Taufglocke (15 kg). Sie wurde aus Resten der Reformationsglocke gegossen.
  •  Unser Geläut gehört zu den ältesten weit und breit. Die älteste Glocke entstand bereits um das Jahr 1250 (Pater-noster-Glocke).
  •  Anlässlich der Feier der Goldenen Konfirmation 1987 ließ Pastor Bode für eine weitere Glocke sammeln, die seither als jüngste Glocke im Kirchturm hängt.
  •  Heute werden die Glocken elektrisch betrieben, mit einem Seilzug lässt sich eine aber noch immer von Hand bedienen.
  •  Man kann Glocken zum Klingen bringen, indem man entweder die Glocke schwingen lässt, bis der Klöppel darin gegen die Glocke schlägt, oder indem man von außen mit einem Hammer dagegen haut. Beides nutzen wir bei unserem Geläut, letzteres etwa für den Stundenschlag.
  •  Zur halben Stunde wird einmal eine Glocke geschlagen, zur vollen Stunde dann jeweils entsprechend der Uhrzeit. Tag und Nacht.
  •  Zu den Gebetszeiten um acht, zwölf und achtzehn Uhr erklingt das volle Geläut - und natürlich zum Gottesdienst!
  •  Während das Vater Unser gebetet wird, schlägt ebenfalls die entsprechende Glocke.
  •  Läutet es um viertel vor zwölf oder um viertel vor sechs Uhr abends, ist eines unserer Gemeindeglieder in den Dörfern bzw. in Hankensbüttel verstorben - und wird den Gemeindegliedern zur Fürbitte empfohlen.
  •  Alle Glocken läuten zusammen das neue Jahr ein: für dreimal vier Minuten mit je einer Minute Pause dazwischen in der ersten Viertelstunde nach Mitternacht am Neujahrstag.
  •  Auf den Glocken finden sich verschiedene Inschriften und Bilder, darunter der Heilige Pankratius mit der Aufschrift „SVRSVM CORDA“. Dazu rufen alle Glocken auf: Die Herzen in die Höhe! 

Kloster Isenhagen

Das Kloster Isenhagen (Isenhagen gehört heute zu Hankensbüttel) ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das zwischen 1345–1350 entstand. Mit der Reformation wurde es 1540 zu einem evangelischen Damenstift. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Klosters.